Digital Healthcare nimmt Gestalt an

Als 2020 die globale Covid-19-Pandemie auch Deutschland erfasste, zeigten sich die Schwächen des Gesundheitswesens hierzulande. Rund zwei Jahre später stellte die Regierung Fördermittel bereit, mit denen die Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) vorangetrieben werden soll. Doch fehlt es in den Gesundheitsämtern nicht nur am Geld, sondern häufig auch an den drei „Ks“: Know-how, Köpfe und Konzepte, sprich: Erfahrung im Projektmanagement, Wissen rund um die Digitalisierung und vor allem personelle Ressourcen.
Deshalb wurde im Rahmen des ÖGD-Paktes ein Reifegradmodell entwickelt, das Teil des Förderprogrammes ist. Damit soll zum einen der Ist-Zustand erhoben werden, zum anderen das Ableiten der nötigen Schritte zum Erreichen des Soll-Zustandes erleichtert werden. Neben einer Web-Anwendung und einer Excel-Tabelle zur initialen Zustandserfassung werden die Verantwortlichen in Städten und Kommunen, Kreisen und Ländern ihre Förderanträge mit weiteren Handreichungen unterstützt, die beispielsweise erste Erfahrungen in Form von Best Practices vermitteln.
Was das Reifegradmodell im Detail bedeutet, auf welche Weise Sie es zur Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in einem schrittweisen Vorgehen nutzen können und wie Sie einen geeigneten Partner für Ihr Digitalisierungsprojekt finden, verrät Ihnen unser Whitepaper „Den Weg zur Digitalisierung des ÖGD ebnen“, das Sie gleich hier herunterladen können.
Jetzt Whitepaper herunterladen
** EDAG Group: EDAG Engineering Group AG, EDAG Engineering GmbH, EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG, EDAG aeromotive GmbH