Edag Weltweit

    Vehicle Engineering
    br
    Brasilien
    cn
    China
    gb
    Großbritannien
    it
    Italien
    jp
    Japan
    my
    Malaysia
    mx
    Mexiko
    nl
    Niederlande
    se
    Schweden
    pl
    Polen
    ch
    Schweiz
    es
    Spanien
    cz
    Tschechien
    hu
    Ungarn
    us
    USA
    Production Solutions
    br
    Brasilien
    cn
    China
    in
    Indien
    mx
    Mexiko
    se
    Schweden
    cz
    Tschechien
    hu
    Ungarn
    us
    USA

    Die Smart Factory – die vernetzte Fabrik von Morgen

    Effiziente Fertigungsanlagen durch digitalisierte Prozesse

    Unzählige Möglichkeiten für die Produktion durch Digitalisierung

    Vernetze Fertigung

    Basis der Digitalisierung und somit auch der Smart Factory ist eine konsequente vertikale und horizontale, digitale Vernetzung aller Teilkomponenten: Mensch, Maschinen, Systeme und Produkte. Diese vernetzte Kommunikation ermöglicht die Automatisierung von Prozessen, was wiederum die Fertigungsprozesse beschleunigt, sie flexibler und kostengünstiger macht und Ressourcen so effizient wie möglich genutzt werden können.

    Virtual Reality und Augmented Reality

    Virtual- und Augmented-Reality-Technologien können von allen Branchen und in allen Unternehmensbereichen genutzt werden. In der smarten Produktion ermöglicht VR die virtuelle Kollaboration in Projekten mit Kunden, Mitarbeitern, Dienstleistern und Partnern. Die Verknüpfung von virtuellen Tools mit Planungs- und Engineering-Werkzeugen erspart z.B. die zeit- und ressourcenintensive „Vor-Ort-Durchsprache“ in Engineering-Projekten. Durch virtuelle Abbilder ganzer Fabriklandschaften ist das Arbeiten somit unabhängig von einem festen Ort möglich.

    Der Stand der Dinge in der Industrie 4.0

    Wir glauben, dass die Chancen der Digitalisierung beeinträchtigt werden vom Dickicht der Meinungen sowie von Werbeaussagen und Prophezeiungen.

    Denn zunächst einmal sind es doch ganz grundlegende Fragen, die für Unternehmenslenker und Entscheider wichtig sind: Was bedeuten die aktuellen technologischen Entwicklungen ganz konkret für mein Unternehmen? Was kann ich heute tun, um mein Unternehmen für die Zukunft aufzustellen? Wieviel und welche digitale Technologien braucht mein Unternehmen?

    Mit unserer Publikation unterstützen wir Sie dabei, gute Antworten auf diese Fragen zu finden. Dazu erklären wir konkret, was in der industriellen Produktion mit digitaler Technologie aktuell möglich ist und funktioniert.

    Was geht aktuell in der Industrie 4.0? Und was nicht? Antworten finden Sie in unserem eBook „Wieviel Digitalisierung braucht mein Unternehmen wirklich?“.

    Jetzt herunterladen!

     

    Wieiviel Digitalisierung braucht mein Unternehmen wirklich?

    Virtuelles Abbild – Der digitale Zwilling

    Effizienz durch Virtualisierung

    Je anspruchsvoller eine Technologie oder ein Produkt wird, umso schwieriger ist es, zusätzlich darauf zu achten, von effektiv zu effizient zu produzieren. Und genau hier kommt der Digitale Zwilling ins Spiel. Er ist integraler Bestandteil der Industrie 4.0 bzw. der Smart Factory - der vernetzten Fabrik - und eröffnet all die Möglichkeiten, die aus unserer Sicht für den technologischen Wandel notwendig sind.

    Brücke zur Realität

    Der Digitale Zwilling ist das digitale 1-zu-1-Abbild einer Fabrik, mit dem sich alle Prozesse, Ressourcen und Produktionsabläufe planen und testen lassen – und das auch, am Beispiel der virtuellen Inbetriebnahme, mit der echten Steuerungssoftware. Das vermeidet Fehler und Kosten, beschleunigt die Planung und fördert Innovationen für Produkte und die Produktion. Der Digitale Zwilling macht Komplexität beherrschbarer und hat die wichtige Aufgabe, Planungskompetenz zu sichern und bei Bedarf an menschliche Abnehmer weiter zu geben.

     

    Neuer Call-to-Action

    Das höchste Ziel: Kosten senken

    Kosten senken durch smarte Prozesse

    Die Vorteile einer intelligenten Fabrik sind weitläufig bekannt: optimierte und beschleunigte Prozesse, Produktivitätssteigerung, flexible Anpassung an neue Verfahren, kürzere Lieferzeiten, transparente Nachverfolgung, um nur einige zu nennen. Am Ende zählt das Ergebnis: spart der Einsatz einer smarten Fabrik Kosten und können Gewinne maximiert werden?

    Virtuelle Inbetriebnahme und Predictive Maintenance

    Zwei wichtige Bestandteile sind erst durch die Digitalisierung möglich, aber für eine effiziente Fabrikanlage unerlässlich: die virtuelle Inbetriebnahme und Predictive Maintenance.

    Während die eine durch den Einsatz des Digitalen Zwillings und durch Simulation bereits vor der realen Inbetriebnahme und der Anschaffung der Produktions-Hardware Fehler in den Abläufen aufzeigt, nutzt die andere künstliche Intelligenz, um kostenintensive Stillstände zu vermeiden und warnt lange vor dem Ausfall wartungsintensiver Teile, ein Reparaturteam auf den Weg zu schicken.

    Die Möglichkeiten sind vielfältig. Doch sind sie nach einer Kosten-Nutzen-Analyse auch sinnvoll? Wir helfen Ihnen dabei, diese Frage klar zu beantworten. In unserem 5-Phasenmodell zeigen wir Ihnen den Weg zur Smart Factory.

     

    Neuer Call-to-Action

    Komplexe Szenarien real und virtuell

    Von der Pflicht zur Kür

    Das heterogene Zusammenspiel unterschiedlicher voll- und teilautomatisierter Robotertechnologien, die sowohl in der realen als auch in der virtuellen Welt eine gemeinsame Robotersprache sprechen, wird jetzt möglich.
    Zusammen mit der Ruhr-Universität Bochum entstand im Rahmen eines Forschungsprojekts mit diesem Anspruch ein Montagesystem, in dem sogar noch der „Griff in die Kiste“ fehlerfrei klappt: Industrieroboter mit Schutzzaun und MRK-Roboter arbeiten in einer Montageanlage zusammen, kommunizieren miteinander und das zuerst als virtuelles Abbild bei der virtuellen Inbetriebnahme und dann an der realen Anlage. Anpassungen und Fehlerbehebungen sind jederzeit noch möglich. Am Ende entsteht eine effiziente Montage- oder Produktionsanlage, mit der für den Kunden optimalen Technologie – von der Virtualität in die Realität.

     

    Neuer Call-to-Action

    Ihre direkten Smart Factory Kontakte

    Dirk Keller  

    Dirk Keller

    Geschäftsführer

    dirk.keller@edag-ps.com
    Tel: +49 (0) 661 / 6000 – 841

     

    Oliver Quell  

    Oliver Quell

    Vertrieb Smart Factory

    oliver.quell@edag-ps.com
    Tel: +49 (0) 661 / 6000 – 9050

    Das könnte Sie auch interessieren

    Neuer Call-to-Action

    Predictive Maintenance: Wir sagen die Zukunft voraus!

    Neuer Call-to-Action

    Mensch-Roboter-Kollaboration – aber sicher!

    Smarte Lösungen für Ihre Produktion Smart Factory

    Smarte Lösungen für Ihre Produktion - Smart Factory

    Dirk Keller

    Dirk Keller

    Geschäftsführer, EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG
    p +49 661 6000-841