Kindersitzschale aus Biokunststoffen und Naturfasern
cover-whitepaper-regscha-de

Mehr Nachhaltigkeit ist auch ein wichtiges Ziel im Fahrzeugbau. Dazu sollen mehr nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz kommen. Doch deren Einsatz ist schwierig, denn auf der einen Seite sollen sie ähnliche Produkteigenschaften ermöglichen wie konventionelle Materialien, zum anderen müssen sich die neuen Stoffe gut verarbeiten lassen. 

Im Forschungsprojekt „RegScha“ haben das Fraunhofer IMWS und EDAG Engineering gemeinsam mit weiteren Verbundpartnern eine Sitzschale für Kindersitze entwickelt, die aus biobasierten und naturfaserverstärkten Kunststoffen (Bio-NFK) besteht. Diese Materialien ermöglichen die Herstellung leichter und gleichzeitig stabiler Bauteile, die den wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit im Automobilbau gerecht werden, indem sie zu einer deutlichen Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beitragen. 

Die Umformung von thermoplastischen Bio-NFK-Laminaten und die Herstellung des Endprodukts stellte eine besondere Herausforderung dar. Doch den Forschungspartnern gelang es, einen sowohl wirtschaftlichen wie nachhaltigen Herstellungsprozess für die Großserie zu realisieren. Mit dem entwickelten Verfahren lassen sich Ressourcen schonen, ohne die Leistungsfähigkeit von Komponenten zu beeinträchtigen. 

Detaillierte Einblicke in die Materialentwicklung, den Fertigungsprozess und die strukturellen Herausforderungen dieses Leichtbau-Projekts liefert unser Whitepaper „Wirtschaftlicher Leichtbau mit Biokunststoffen und Naturfasern“, das Sie gleich hier herunterladen können. 

Jetzt Whitepaper herunterladen

* Pflichtfeld
** EDAG Group: EDAG Engineering Group AG, EDAG Engineering GmbH, EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG, EDAG aeromotive GmbH