Optimierung von Schwimmbädern durch fortschrittliche Strömungssimulationcover-whitepaper-beckensimulation-de-neu

Die fortschreitende Technologie hat Simulationen in verschiedensten Industriebereichen unverzichtbar gemacht. Auch im Bereich des Bäderbaus – von der Beckenhydraulik bis zur Gebäudeplanung – leisten moderne Simulationsmethoden einen zentralen Beitrag zur Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung. Mithilfe von Computational Fluid Dynamics (CFD) lassen sich sowohl Strömungsprobleme in Schwimmbecken als auch Luftströmungen in Schwimmhallen präzise analysieren und optimieren. Zusätzlich ermöglichen akustische Simulationen eine fundierte Planung der Raumakustik, um den Geräuschpegel in Innenräumen gezielt zu steuern und den Aufenthaltskomfort zu erhöhen.

Ein praxisnahes Beispiel ist das Sanierungsprojekt für das Schwimmbad Kostheim in Wiesbaden, bei dem CFD-Simulationen ineffiziente Strömungsmuster identifizierten und durch Düsenanordnungsänderungen behoben wurden, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führte.

Insgesamt ermöglichen diese digitalen Werkzeuge eine wissenschaftlich fundierte Optimierung von Schwimmbädern und deren Infrastruktur. Betreiber, Kommunen und Architekten können dadurch Betriebskosten senken, die Nachhaltigkeit fördern, den Komfort für Badegäste steigern und zugleich wirtschaftlich sowie ökologisch sinnvoll handeln.

Wollen Sie die Vorteile der 3D-Simulation für effizientere und nachhaltigere Schwimmbäder näher kennenlernen und detaillierte Einblicke in Anwendungsbeispiele erhalten? Dann laden Sie sich unser Whitepaper "Kosteneffiziente Bäderentwicklung mit Simulationstechnologie" herunter.

 

Jetzt Whitepaper herunterladen

* Pflichtfeld
** EDAG Group: EDAG Engineering Group AG, EDAG Engineering GmbH, EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG, EDAG aeromotive GmbH