Smart Acoustic Design: Bessere Raumakustik für produktivere Arbeitsumgebungen

cover-raumakustik-de

Die moderne Arbeitswelt wird immer flexibler – mit offenen Bürolandschaften, wechselnden Arbeitszonen und hybriden Nutzungskonzepten. Doch je dynamischer die Räume, desto anspruchsvoller werden die akustischen Bedingungen. Gespräche, Tastaturen, Drucker – in vielen Büros entsteht eine Geräuschkulisse, die ununterbrochen auf uns einwirkt. Denn unser Gehör ist rund um die Uhr aktiv – ohne Pause, ohne Filter.

Die Folgen sind messbar: Lärm steigert den Stresspegel, beeinträchtigt die Konzentration und wirkt sich negativ auf Gesundheit und Produktivität aus. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an eine normgerechte Büroplanung. Wer Akustikmaßnahmen zu spät oder gar nicht einplant, riskiert nicht nur unzufriedene Mitarbeitende, sondern auch teure Umrüstungen.

Doch die Lösung liegt längst bereit – und lässt sich effizient, digital und ganzheitlich umsetzen. Mit Smart Acoustic Design nutzt EDAG moderne Simulationsverfahren, um Räume akustisch zu bewerten, bevor der erste Stein verbaut ist. Statt aufwendigem Trial & Error zeigen virtuelle Modelle bereits im Planungsstadium, welche Maßnahmen wirken – und welche Investitionen sich lohnen. So entstehen Arbeitsumgebungen, die leiser, gesünder und leistungsfähiger sind.

Wie akustische Simulationen zur Planung produktiver Räume beitragen, was hochwertige Materialien leisten – und warum gute Akustik längst mehr ist als ein Komfortthema, lesen Sie in unserem Whitepaper „Smart Acoustic Design – Bessere Raumakustik für produktivere Arbeitsumgebungen“.

Laden Sie es sich hier kostenlos herunter!

Jetzt Whitepaper herunterladen

* Pflichtfeld
** EDAG Group: Verbundene Unternehmen nach §§15 ff. AktG