Batterieenergiespeichersysteme: Industrialisierung und Skalierung im Fokus
Die Nachfrage nach Batterieenergiespeichersystemen (BESS) steigt weltweit rasant. Sie stabilisieren Stromnetze, speichern erneuerbare Energien zwischen und liefern netzdienliche Leistung. Prognosen zufolge wächst der Markt von rund 25 Mrd. US-Dollar (2024) auf über 114 Mrd. US-Dollar bis 2032 – getrieben durch den Ausbau von Photovoltaik und Windkraft, die Dezentralisierung von Energiesystemen, den Übergang zur Elektromobilität und den steigenden Bedarf an Versorgungssicherheit.
Doch um diese Chancen zu nutzen, müssen Hersteller, Projektierer und Netzversorger ihre Produktionskapazitäten schnell und effizient hochskalieren. Ohne industrielle Skalierung, digitale Fertigungsprozesse und flexible Produktionssysteme bleiben Potenziale ungenutzt.
Das erfahren Sie im Whitepaper
- Aktuelle Markttrends und Wachstum im Utility-Scale-Segment
- Technologieoffene Lösungen für Zellchemien und Formate
- EDAG-Produktions-Blueprint für 500–3.000 MWh/Jahr
- Simulation & Automatisierung für schnellere Marktreife
Erhalten Sie konkrete Einblicke, wie EDAG mit technologischem Know-how, Simulationsmethodik und Systemkompetenz die Industrialisierung und Skalierung Ihrer BESS-Produktion unterstützt – technologieoffen, anwendungsnah und wirtschaftlich.
Laden Sie es sich hier kostenlos herunter!
Jetzt Whitepaper herunterladen